Im Jahr 2013 hatte nur jede zweite Praxis in Deutschland eine eigene Internetseite. Neben den vermeintlich hohen Kosten und dem groĂźen Aufwand bei der Erstellung solch einer Praxishomepage sind auch rechtliche Bedenken ausschlaggebend dafĂĽr, dass viele Ă„rzte auf eine eigene Website verzichten.
Tatsächlich jedoch sind die rechtlichen Vorgaben wie die Einhaltung des Heilmittelwerbegesetzes relativ einfach umsetzbar. Auch die Kosten und der Aufwand, eine professionelle Arzt-Website einzurichten, sind sehr überschaubar. Und was das Wichtigste ist: Mit einer eigenen Praxishomepage profitieren Ärzte von vielen Vorteilen.
Kosten | 0-10 Euro pro Monat |
Zeitaufwand |
ca. 1 Stunde |
Schwierigkeit |
Einfach |
Benötigte Kenntnisse |
Keine |
Beste Anbieter |
Wix, Jimdo, GoDaddy |
Braucht wirklich jede Arztpraxis eine eigene Website?
Warum eine Praxishomepage erstellen, wenn das Wartezimmer auch so schon voll ist? Das dürfte ein Argument sein, warum viele Ärzte das Thema Praxis-Website auf die lange Bank schieben. Tatsächlich bietet ein eigener Internetauftritt einem niedergelassenen Arzt und auch dem Patientenstamm jede Menge Vorteile:
- Ihre Patienten und potenzielle neue Patienten können sich online informieren, wann Sie Sprechstunde haben. Dadurch werden Ihre Arzthelferinnen beim Telefondienst entlastet und können sich in der Zeit anderen Aufgaben widmen.
- Stellen Sie auf der Internetseite Ihr Team, die Räumlichkeiten der Praxis und Ihr Dienstleistungsangebot vor. Damit erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass neue Patienten, auch Privatversicherte, Sie anstelle einer anderen Praxis kontaktieren.
- Punkten Sie mit Alleinstellungsmerkmalen gegenüber den Mitbewerbern. Zahnärzte könnten beispielsweise auf einen Finanzierungs- und Ratenzahlungsservice bei kostspieligen Zahnbehandlungen wie Kronen und Implantaten hinweisen.
- Bieten Sie Ihren Patienten als Service eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung mit einem Google-Maps-Kartenausschnitt sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten und der Anreise per Bus und Bahn.
Kann ich auch ohne Technikkenntnisse eine Praxishomepage erstellen?
War vor 10 Jahren das Erstellen einer hochwertigen Homepage eine teure und zeitintensive Angelegenheit, hat sich das inzwischen geändert. Website-Baukästen erlauben es selbst einem absoluten Laien ohne Vorkenntnisse, eine Internetseite mit wenigen Klicks zu erstellen.
Gute Baukästen führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und bieten professionell aussehendes Design, das dem einer teuren Werbeagentur in nichts nachsteht. Auch Profianwendungen, wie Online-Formulare zur Terminvergabe oder interaktive Karten, sind dank Baukasten mit wenigen Klicks schnell erstellt.
Für die Aktualität Ihrer Praxis-Webseite ist dank Homepage-Baukasten sogar unterwegs gesorgt. Wollen Sie Änderungen vornehmen, dann erledigen Sie das einfach mit dem Smartphone.
Außerdem müssen Sie sich nicht mit administrativen Belangen herumärgern. Ein qualitativ hochwertiges Baukasten-System generiert nämlich nicht nur Ihre Webseite, sondern stellt Ihnen eine Domain und ausreichend Webspace nebst E-Mail-Postfach zur Verfügung. Darüber hinaus kümmern sich die Betreiber um aktuelle Schutzmaßnahmen, sodass Sie keine digitalen Schädlinge auf der Internetseite Ihrer Praxis befürchten müssen.
Aber das Beste am Homepage-Baukasten ist: Es macht riesigen Spaß eine wirklich eigene Internetseite zu bauen, ohne sich mit Designern und Programmierern, die alles besser wissen, herumärgern zu müssen
Natürlich gibt es noch andere Systeme, mit denen Sie ohne Programmier- und Technikkenntnisse Internetseiten erstellen können. Hierzu zählen insbesondere die CMS (Content Management Systeme). Der bekannteste Vertreter ist WordPress. Das ist kostenfrei erhältlich und bietet praktisch unendlich viele Designvorlagen. Die sind allerdings von unterschiedlicher Qualität und viele davon kosten Geld.
Darüber hinaus benötigen Sie für ein CMS Webspace, auf dem es laufen kann und natürlich eine Domain, damit Ihre Internetseite überhaupt auffindbar ist. Des Weiteren ist die Einarbeitung in ein CMS alles andere als leicht. Gerade wenn es um spezielle Funktionen mittels Plugin geht, stoßen Laien schnell an ihre Grenzen und müssen Experten zu Rate ziehen.
Wenn Sie fĂĽr Ihre Arztpraxis eine Webseite ohne Aufwand und ohne Expertenrat erstellen wollen, dann nutzen Sie die Vorteile des Homepage-Baukastens. Einfachheit, professionelles Aussehen, keine Wartung und kinderleichte Aktualisierung sind nur wenige der vielen Vorteile dieser Systeme.
Schöne Designvorlagen für Praxis-Websites
Wix, Jimdo und GoDaddy bringen etliche Designvorlagen mit, mit denen Sie Ihre Praxis-Homepage gestalten können. Dabei sind einige Vorlagen sogar speziell für Ärzte-Websites konzipiert worden. Wir Ihnen die besten Vorlagen des jeweiligen Anbieters vor. So könnte auch Ihre neue Website aussehen:
Schöne Designvorlagen von Wix
Schöne Designvorlagen von Jimdo
Schöne Designvorlagen von GoDaddy
Website fĂĽr Ă„rzte erstellen in 5 Schritten
Um eine Homepage fĂĽr Ă„rzte in 1h zu erstellen, mĂĽssen Sie folgender Anleitung folgen:
- Wählen Sie einen Homepage-Baukasten aus (5 min).
- Wählen Sie eine Designvorlage (5 min).
- Passen Sie die MenĂĽ-Punkte an (15 min).
- Ersetzen Sie die Platzhalter-Inhalte (30 min).
- Veröffentlichen Sie die Website (5 min).
- Mehr…
Worauf sollte ich bei der Auswahl des Homepage-Baukastens achten?
Im Netz findet Sie ein reiche Auswahl an Homepagebaukästen, viele davon sind sogar gratis nutzbar. Für die Webseite Ihrer Arztpraxis stellt sich da natürlich die Frage, ob ein kostenfreier Webbaukasten für Ihre Zwecke nicht ausreichend ist.
Generell ist die kostenfreie Variante sehr gut geeignet, um sich mit der Arbeitsweise eines Homepage-Baukastens auseinanderzusetzen. Sie können damit außerdem Seiten für private Anliegen erstellen, etwa eine Hochzeitshomepage statt einer Hochzeitszeitung.
FĂĽr den professionellen Einsatz sind Gratisversionen allerdings ungeeignet. Die GrĂĽnde haben wir in der folgenden Tabelle aufgefĂĽhrt.
Kostenlose Variante | Kostenpflichtige Variante | |
Kosten pro Monat | keine Kosten | 1 bis 20 Euro im Monat |
Domainname (Internetadresse) | nur ein Subdomain-Name, der auf den Anbieter schließen lässt (www.arztpraxis-meier.wixsite.com) | echter Domainname unter dem Ihre Patienten Sie finden:
(www.arztpraxis-meier.de) |
E-Mail-Adresse | kein eigene E-Mail-Adresse | E-Mail-Adresse inklusive
(z.B. info@arztpraxis-meier.de) |
Funktionen | eingeschränkte Funktions- und Designauswahl | viele Designvorlagen und Funktionen |
Werbung vom Anbieter | Anbieterwerbung wird auf Internetseite eingeblendet | keinerlei Werbeeinblendungen auf der Homepage |
Support | rudimentärer Kunden-Support | umfangreicher Support bei Fragen und Problemen |
Wichtiger Hinweis: Unsere Testsieger Wix, Jimdo, GoDaddy bieten alle einen kostenfreien Tarif an, um sämtliche Funktionen des Baukastens in Ruhe kennenzulernen. Bei Jimdo und Wix können Sie den Gratistarif so lange nutzen, wie Sie wollen. Bei GoDaddy beträgt der Testzeitraum 30 Tage. Eine Kündigung des Tarifes ist bei keinem der Anbieter notwendig.
Welche Baukästen sind für Websites für Arztpraxen empfehlenswert?
In unserem groß angelegten Test haben wir mit allen wichtigen Homepage-Baukästen Probe-Websites für eine Arztpraxen erstellt. Dabei überprüften wir Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang. Auch die Qualität der Design-Vorlagen sowie das Ranking der fertigen Website bei Google flossen in den Test ein.
Nach ZusammenfĂĽhrung aller Testkriterien schnitten drei Anbieter besonders gut ab: Wix, Jimdo und GoDaddy. Wir stellen sie Ihnen im Folgenden nebst Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung vor.
Bitte beachten Sie, dass unsere Testberichte regelmäßig aktualisiert werden.
1. Platz: Wix – Testsieger
“Die große Auswahl an maßgeschneiderten Vorlagen für Praxis-Websites machen den Homepage-Baukasten von Wix zur idealen Lösung für Ihre Arzt-Homepage.”
Vorteile | Nachteile |
68 maßgeschneiderte Design-Vorlagen für Websites aus dem Bereich Gesundheitswesen. | kostenlose Tarif nur als Sub-Domain – beispielsweise “www.ihre-domain.wixsite.com” |
Bei Fragen und Problemen hilft Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner. | Werbeeinblendungen von Wix auf kostenfreier Homepage |
FĂĽr Praxis-Websites ideal, da alle Funktionen fĂĽr die Homepage (Kontaktformular, Bildergalerie, Google-Maps-Routenplaner etc.) enthalten sind. | |
einfache Bedienung |
Wix ist mit 150 Millionen Nutzern in 190 Länderneiner der wichtigsten Anbieter von Homepage-Baukästen weltweit. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und ging 2009 an die Börse. Egal ob Anfänger oder Experte, bei Wix finden Sie alle Funktionen, die Sie benötigen um intuitiv eine professionelle Webseite zu erstellen.
Herausragendstes Merkmal des Homepage-Baukastens ist: Er schafft es enormen Funktionsumfang und einfache Bedienbarkeit unter einen Hut zu bringen. Die Werkzeuge, die Wix Ihnen dafür zur Verfügung stellt sind immer selbsterklärend und nach wenigen Minuten haben Sie sich mit dem System vertraut gemacht.
Dabei geht die Erstellung einer Internetseite sehr schnell von der Hand. Sie wählen aus den hunderten Design-Vorlagen die passendste aus und ändern sie nach Ihren Wünschen ab. Teilweise stehen dafür Textbausteine bereit, in denen Sie nur Details ändern müssen. Außerdem erhalten Sie viele lizenzfreie Fotos, um Ihre Inhalte zu illustrieren. Und wenn die Praxis-Homepage steht, tragen Sie neue Öffnungszeiten oder den Praxisurlaubs mit wenigen Klicks ein. Das ist nicht aufwendiger als ein Word-Dokument zu bearbeiten.
Mit mehr als 100 Tools stellt Ihnen der Homepage-Baukasten zudem eine der größten Werkzeug-Sammlungen zur Verfügung. Darunter ist etwa das 2018 eingeführte Werkzeug Ascend. Es richtet sich vor allem an Unternehmen und erlaubt es, die Kundenkommunikation zu automatisieren. Das ist natürlich auch für Arztpraxen interessant, die damit beispielsweise Fragen von Patienten automatisiert beantworten können.
Neben der kostenfreien Variante offeriert Wix fünf unterschiedlich ausgerichtete Premiumpakete. Im Premium-Tarif “Unlimited” erhält Ihre Praxis bereits ab 12,50 Euro im Monat 10 GB Speicher und unbegrenzte Bandbreite. Dazu stellt Ihnen Wix für ein Jahr eine eigene Domain zur Verfügung, die Sie nach Ablauf für einen Jahresbeitrag von 14,95 Euro weiter nutzen können. Außerdem erhalten Sie Zugriff auf jede Menge nützliche Tools, um mit Ihren Patienten*innen zu kommunizieren un Ihre Praxis-Webseite für Google zu optimieren. Der volle Premium-Support, der Sie bei allen Fragen und Anliegen unterstützt, ist ebenfalls inklusive.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine eigene Website mit Wix
Schritt 1: Melden Sie sich bei Wix an
Sich bei Wix registrieren ist denkbar einfach. Sie folgen einfach diesem Link und klicken in dem sich öffnenden Fenster auf “Jetzt starten”.
Es erscheint die Registrierung von Wix. Dort tragen Sie, wie im Screenshot zu sehen, Ihre E-Mail-Adresse ein und legen Ihr Passwort fest. Nun bestätigen Sie Ihre Registrierung durch den Klick auf den Button “Registrieren”.
Schritt 2: Fragen zu Ihren Vorhaben ĂĽberspringen
Sie gelangen nach der Registrierung auf eine Seite, die Ihnen ein paar Fragen stellt. Ignorieren Sie diese jedoch und klicken Sie stattdessen auf den “Überspringen”-Link (unten rechts im Bild).
Schritt 3: Erstellweise wählen
Im folgenden fragt Sie der Baukasten, auf welchem Weg Sie Ihre Internetseite erstellen wollen. Wir raten zum Editor von Wix (nicht “Wix ADI”) – zu dieser Option kommen Sie über den Link rechts “Vorlage wählen”.
Schritt 4: Kategorie und Thema wählen Â
Auf der Linken Seite können Sie die Kategorie wählen, aus welcher die Vorlage stammen soll. Für eine Arztpraxis empfiehlt sich “Gesundheit & Wellness” und hier der Unterpunkt “Gesundheit”.
Haben Sie sich für eine Vorlage entschieden, dann gehen Sie mit der Maus darauf. Es erscheinen zwei Buttons. Wählen Sie bitte “Bearbeiten”.
Das System erstellt dann Ihre Webseite in einem Tab. Gehen Sie darauf und Sie können mit dem Bearbeiten beginnen.
Schritt 5: Struktur der Arztseite festlegen
Klicken Sie oben links auf den Button “Menüs & Seiten”. Es öffnet sich an der Seite ein Leiste in der bereits angelegte Seiten zusehen sind. Über den Button “Seite hinzufügen” können Sie neue Seiten anlegen.
Es ist außerdem möglich die bestehenden Seiten zu ändern. Da hier alles in Englisch steht, empfehlen wir Ihnen die Seiten umzubenennen. Machen Sie etwa aus “About Us” ein “Über uns”.
Klicken Sie dazu auf die drei Punkte und dann auf Einstellungen.
Im sich öffnenden Bereich können Sie nun den Namen ändern. Sind Sie damit fertig, dann klicken Sie auf den kleinen blauen Pfeil oben rechts, direkt neben dem Fragezeichen-Symbol.
Schritt 6: Seiten bearbeiten
Wählen Sie wieder über den Button “Menüs & Seiten”, die Seite aus, die Sie verändern möchten. Klicken Sie in die Seite, auf den Block, den Sie bearbeiten wollen. Ein blauer Rahmen zeigt an, dass Sie diesen Bereich bearbeiten. Die verfügbaren Optionen werden als Button angezeigt, wie hier im Bild der Button “Text bearbeiten”. Klicken Sie darauf und schreiben Ihren Wunschtext hinein.
Schritt 7: Neue Blöck hinzufügen
Wollen Sie neue Abschnitte auf Ihrer Seite hinzufügen, dann klicken Sie links auf den Button “Hinzufügen”.
Anschließend können Sie auswählen, was Sie auf Ihrer Seite hinzufügen wollen, etwa eine Galerie.
Jetzt mit Wix starten
Schritt 8: Praxis-Seite ansehen
Um zu testen, wie die Homepager Ihrer Arztpraxis aussieht, klicken Sie ganz oben rechts auf den Button Vorschau.
Besonders praktisch ist, dass Sie in der Vorschau-Seite auch sehen, wie die Internetseite auf einem Smartphone rüberkommt. Dazu drücken Sie oben links in der leiste das entsprechende Symbol. So können Sie Ihre Praxis-Homepage auch für den mobilen Zugriff optimieren.
Wenn Sie zurĂĽck zum Editor wollen, dann genĂĽgt ein Klick auf den grĂĽnen Button oben rechts.
Jetzt mit Wix starten
Schritt 9: Internetseite Ihrer Arztpraxis veröffentlichen
Sind Sie mit Ihre Arzt-Website zufrieden, dann klicken Sie oben rechts auf den blauen Button “Veröffentlichen”. Das System fragt Sie dann, unter welcher URL, die Homepage zu erreichen sein soll. Die Vorauswahl ist für den kostenfreien Test die richtige Wahl.
Jetzt veröffentlicht Wix Ihre Internetseite und zeigt Ihnen die Adresse an, unter der diese zu finden ist. Sie können mit dem Klick auf “ansehen” sofort betrachten.
Herzlichen GlĂĽckwunsch! Ihre erste selbst erstellte Internetseite ist nun online.
Jetzt mit Wix starten
2. Platz: Jimdo (Bester deutscher Anbieter)
“Dank des kostenlosen Tarifs können Sie sich in Ruhe von Jimdo überzeugen und jederzeit zu einem kostenpflichtigen Tarif mit eigener Internetadresse wechseln. So wird Jimdo zu einer interessanten Alternative für Ihre Arzt-Homepage.”
Vorteile | Nachteile |
Die Qualität der Design-Vorlagen ist sehr hoch. Die Websites wirken topmodern. | Beim kostenlosen Tarif “Free” ist keine eigene Internetadresse inklusive. Hierfür müssten Sie zu einem kostenpflichtigen Tarif (zum Beispiel JimdoPro) wechseln. |
Die Bedienung ist kinderleicht. | Es fehlen leider maĂźgeschneiderte Vorlagen fĂĽr Ă„rzte aller Fachrichtungen. |
Mit Jimdo Free können Sie Ihre Website dauerhaft ohne Kosten betreiben. | |
Alle wichtigen Zusatzfunktionen wie ein Kontaktformular oder ein Routenplaner sind vorhanden und lassen sich mit wenigen Klicks auf der Praxis-Website einbauen. |
Kostenlos gibt es nichts im Leben? Bei Jimdo ist das anders. Hier können Sie dank des Tarifs Jimdo Free dauerhaft Ihre Praxis-Website kostenlos betreiben. Dabei sind sogar 500 MB Speicherplatz inklusive.
Trotzdem ist dieser kostenlose Tarif für eine Arztpraxis nicht empfehlenswert, denn hier ist Ihre Website nicht unter einer eigenständigen Internetadresse erreichbar (nur Sub-Domain inklusive) und es gibt Werbeeinblendungen auf der Website – beides wirkt unprofessionell und hat bei einer professionellen Homepage nichts verloren.
Unser Tipp deshalb: Nutzen Sie den kostenlosen Tarif nur, um Jimdo zu testen. Überzeugt Sie der Baukasten, wechseln Sie zum Tarif JimdoPro, der gerade einmal 9 Euro pro Monat kostet und somit immer noch extrem günstig ist. Solch ein Wechsel ist jederzeit mit wenigen Mausklicks möglich.
Der Tarif JimdoPro ist für eine professionelle Arzt-Website vollkommen ausreichend. Hierbei sind 5 GB Speicherplatz inklusive – genug für 5.000 digitale Fotos in maximaler Auflösung. Zudem bringt Jimdo alle Funktionen mit, die Sie für die Gestaltung einer professionellen Website brauchen.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine Praxis-Homepage mit Jimdo
Schritt 1: Kostenlos bei Jimdo anmelden
Melden Sie sich bei Jimdo kostenlos an, indem Sie auf diesen Link klicken. In dem sich darauf öffnenden Fenster können Sie sich zwischen den Jimdo-Varianten “Dolphin” und “Creator” entscheiden. Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle die Variante Creator, da Sie bei dieser Variante Ihren Shop besser an Ihre individuellen Anforderungen anpassen können.
Nachdem Sie im Feld Creator auf “Kostenlos starten” geklickt haben, öffnet sich das Anmelde-Fenster von Jimdo. Hier geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort ein und bestätigen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Jimdo gelesen haben. Dann klicken Sie auf “Neu Anmelden”. In der Folge wird Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, auf den Sie klicken. Damit kommen Sie direkt in den Homepage-Baukasten von Jimdo und können damit beginnen, Ihren Online-Shop kostenlos zu gestalten.
Jetzt mit Jimdo starten
Schritt 2: Wählen Sie die Art Ihrer Webseite
Klicken Sie bitte links unter “Webseite” auf den blauen Button “Jetzt Webseite erstellen”.
Wählen Sie Ihre Branche aus, also Gesundheit & Wellness, und klicken unten rechts auf “Los geht’s”.
Schritt 3: Eine Design-Vorlage für Ihre Website auswählen
Jimdo zeigt Ihnen nun passende Design-Vorlagen für Ihre Website an. Wählen Sie per Klick Ihren Favoriten aus.
Wählen Sie anschließend den gewünschten Tarif aus. Möchten Sie den Baukasten ausgiebig und unverbindlich testen, klicken Sie auf “Free”. Ansonsten empfehlen wir Ihnen den Tarif “JimdoPro”, der pro Monat 9 Euro kostet.
Schritt 4: Eine Internetadresse (Domain) fĂĽr Ihre Website festlegen
Legen Sie jetzt fest, unter welcher Internetadresse (z.B. www.hautarzt-gestermann.de) Ihre neue Praxis-Website erreichbar sein soll. Bedenken Sie, dass nur bei einem kostenpflichtigen Tarif eine eigene Internetadresse möglich ist.
Haben Sie sich für den Tarif “Free” entschieden, erhalten Sie nur eine Unteradresse, eine sogenannte Subdomain. Ihre Website wäre in diesem Fall beispielsweise unter www.zahnarzt-martens.jimdofree.com erreichbar.
AusfĂĽhrliche Tipps, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Internetadresse achten sollten, finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.
Jetzt mit Jimdo starten
Schritt 5: Passen Sie die MenĂĽstruktur an
Die Vorlage passt sehr wahrscheinlich schon sehr gut dazu, wie Ihre fertige Praxis-Website später aussehen soll. Natürlich lässt sich das Navigationsmenü und damit die Beschriftung der einzelnen Seiten Ihrer Website aber auch problemlos ändern.
Bewegen Sie hierfür den Mauszeiger auf die Navigationsleiste. Jimdo blendet daraufhin automatisch einen Kasten mit der Schaltfläche “Navigation bearbeiten” ein. Hier können Sie die einzelnen Menüpunkte einfach ändern, indem Sie sie überschreiben und auf “Speichern” klicken. Auch neue Seiten lassen sich hier mit wenigen Klicks anlegen.
Ausführliche Tipps zur optimalen Menüstruktur von Praxis-Homepages finden Sie in unserem “Spezial-Wissen-Tipp” weiter unten in diesem Beitrag.
Jetzt mit Jimdo starten
Schritt 6: Individualisieren Sie das Template mit eigenen Texten und Bildern
Die Website sieht zwar aus, als wäre sie schon bereit zur Veröffentlichung. Tatsächlich aber müssen Sie natürlich die Vorlagentexte noch durch eigene Texte ersetzen. Klicken Sie hierfür in ein Textfeld und überschreiben Sie den bisherigen Inhalt.
Jimdo blendet automatisch einen Texteditor ein, mit dem Sie Ihren Text, wie Sie es bei Microsoft Word gewohnt sind, mit wenigen Mausklicks formatieren können. Denken Sie daran, lange Texte durch Absätze und Zwischenüberschriften zu gliedern. Ansonsten entstehen virtuelle Bleiwüsten, die Ihre Website-Besucher nur abschrecken.
Um ein Bild auszutauschen, klicken Sie das entsprechende Vorlagenbild an und klicken auf das Symbol für “Hochladen”. Verwenden Sie hier unbedingt professionell aufgenommene Bilder und keine selbstgemachten Fotos. Ihre Praxis-Website soll schließlich eine repräsentative Visitenkarte sein!
Jetzt mit Jimdo starten
Schritt 7: Inhalte hinzufĂĽgen und Website optimieren
Natürlich sind Sie bei Jimdo nicht darauf beschränkt, vorhandene Inhalte zu überschreiben. Auch neue Elemente können Sie an jeder beliebigen Stelle hinzufügen. Bewegen Sie den Mauszeiger hierfür einfach auf die gewünschte Stelle und klicken Sie auf “+Inhalt”.
Wählen Sie dann per Mausklick das gewünschte Element aus: zum Beispiel eine Bildergalerie, ein Textabschnitt oder eine Tabelle.
Unser Tipp: Platzieren Sie auf Ihrer Praxis-Homepage ein Formular für Terminanfragen. Damit können Ihre Patienten direkt online mit Ihrer Praxis in Kontakt treten – praktisch, wenn die Telefonnummer der Praxis ständig besetzt ist. Wählen Sie hierfür einfach den Inhalt “Formular” aus.
Noch mehr Tipps zur Optimierung Ihrer Praxis-Website lesen Sie in unserem Spezial-Wissen-Tipp unten in diesem Beitrag.
Schritt 8: Testen und veröffentlichen Sie Ihre Website
Bevor Sie Ihre Patienten auf Ihre neue Praxis-Website hinweisen, sollten Sie sie noch einmal auf Herz und Nieren ĂĽberprĂĽfen. Verstecken sich irgendwo noch Rechtschreibfehler? Sind alle Vorlagenbilder ausgetauscht?
Klicken Sie zum Test rechts oben auf das Monitorsymbol. So bekommen Sie Ihre Website in der Originalansicht zu sehen. So wird Ihre Website später auch im Internet angezeigt. Ist die Praxis-Homepage fehlerfrei und optisch ansprechend, können Sie sie ab sofort aktiv bewerben.
3. Platz: Einsteigerfreundlicher Anbieter GoDaddy im Detail
“GoDaddy nimmt Anfänger an die Hand und führt Sie durch alle Untiefen der Homepage-Erstellung. Die Designvorlagen überzeugen in jeder Hinsicht und die Premium-Tarife sind überraschend günstig.”
Vorteile | Nachteile |
Simple Bedienung | leider nur eine 30-tägige kostenlose Testphase |
16.000 Designvorlagen | |
1 Monat kostenfreies Testen ohne Angabe von Kreditkarte uä. | |
wirklich gĂĽnstige Tarife |
GoDaddy wurde 1997 als Domainregistrar und Webhoster gegründet und gehört zu den größten SSL-Zertifikat-Anbietern der Welt. 2017 übernahm das US-amerikanische Unternehmen Host Europe. Seit dem ist GoDaddy auch verstärkt auf dem deutschen Markt aktiv und bietet hier neben klassischen Hosting-Service auch einen überaus erfolgreichen Webseiten-Baukasten an.
In unserem Homepage-Baukasten-Test ĂĽberzeugte GoDaddy vor allem durch seine einfache Bedienbarkeit. Wir wurden beim gesamten Erstellungsprozess an die Hand genommen und konnten uns vollends auf das Wesentliche, also die Inhalte, konzentrieren. Innerhalb weniger Minuten bauten wir so eine Webseite fĂĽr eine Arztpraxis.
Die Kosten sind ebenfalls einsteigerfreundlich, denn sie beginnen bei 1 Euro pro Monat im Tarif “Personal”. Den Tarif “Business” gibt es für 4,90 Euro und “Business Plus” für 9,90 Euro im Monat. Mit beiden Tarifen ist Ihre Arztpraxis bestens aufgestellt, da sie auch dank integrierter Suchmaschinenoptimierung garantiert gefunden wird.
Doch egal für welchen Tarif Sie sich für Ihre Praxis-Homepage entscheiden, Sie können Ihn 30 Tage kostenlos testen. So machen Sie sich mit allen Funktionen des Systems vertraut und können danach entscheiden, ob Sie dabei bleiben wollen.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine Arzt-Website mit GoDaddy
Schritt 1: Melden Sie sich unverbindlich bei GoDaddy an
Um sich bei GoDaddy unverbindlich anzumelden, gehen Sie auf diesen Link. Im sich dadurch öffnenden Fenster klicken Sie dann auf “Starte kostenlos”.
Schritt 2: RegistrierenÂ
Sie können sich nun registrieren. Dazu benötigen Sie eine E-Mail-Adresse und ein Passwort, was Sie selbst festlegen.
Haben Sie Adresse, Benutzernamen und Passwort eingetragen, klicken Sie auf den grünen Button “Konto einrichten”.
Jetzt mit GoDaddy starten
Schritt 3: Medizinischen Schwerpunkt eintragen
Der Baukasten startet sofort. Um eine Webseite für einen Arzt oder eine Ärztin einzurichten, tragen Sie als erstes im oberen, rechten Feld Ihren Facharzt ein. Egal ob Kinderarzt, Zahnarzt, Allgemeinmediziner oder HNO-Arzt, das System hat für fast alle medizinischen Tätigkeitsfelder etwas passendes im Angebot.
Anschließend geben Sie im Feld darunter noch den Namen Ihre Internetseite an. Hier empfiehlt es sich immer die Facharztrichtung und auch den Praxisnamen zu nennen. Das hilft Google später Ihre Internetseite zu finden.
Sind Branchen und Name eingetragen, dann klicken Sie auf den blauen Button “Fortfahren”.
Jetzt mit GoDaddy starten
Schritt 4: Thema wählen
Jetzt haben Sie die Möglichkeit das vorgeschlagene Design Ihren Wünschen anzupassen. Klicken Sie dazu oben rechts auf Thema.
Der Baukasten von GoDaddy zeigt Ihne verschiedenen Varianten, wie Ihre Internetseite für Ihre Praxis aussehen kann. Wählen Sie die, die Ihnen am meisten zusagt.
Außerdem können Sie hier noch das Farbschema Ihrer Internetseite festlegen und die Schriftart. Experimentieren Sie ruhig etwas mit beiden Optionen herum. Sie werden feststellen, dass manchmal nur eine leicht andere Schriftart oder etwas andere Farbtöne gleich den ganzen Eindruck Ihrer Homepage verändern.
Sind Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden, klicken Sie oben rechts den blauen Button “fertig”.
Jetzt mit GoDaddy starten
Schritt 5: Seiten hinzufĂĽgen
Unter dem Bereich “Thema” finden Sie “Seiten”.
Wenn Sie diesen aktivieren, dann erstellen Sie eine neue Seite für Ihre Internetpräsenz. Einige vorgefertigte Seiten, stellt Ihnen das System zur Verfügung.
Klicken Sie auf “Hinzufügen” um eine eigene Seite, beispielsweise für die Vorstellung Ihres Praxis-Teams zu bauen. Geben Sie Ihr einen Titel und klicken auf “Seite erstellen”.
Nun sehen Sie eine leere Seite im Editor. Betätigen Sie hier den Button “Bereich hinzufügen”.
Jetzt offenbart GoDaddy sein gesamtes Potenzial. Es öffnet sich ein Bereich in dem Sie die Elemente auswählen können, die zu Ihrer Team-Seite passen. Hier etwa im Hauptbereich “Info”. Klicken Sie beim Element, was Ihnen gefällt auf “Hinzufügen”.
Schritt 6: Seiten bearbeiten
Haben Sie alle Elemente eingesetzt, dann können Sie die Internetseite ansich bearbeiten. Klicken Sie dazu auf die Sache, die Sie ändern wollen. Das kann beispielsweise ein Text sein. Sofort wird der markiert und Sie ändern ihn, wie in einem Word-Dokument ab. Sie sie zufrieden mit der Änderungen, dann klicken Sie einfach auf einen anderen Teil der Internetseite. Alternativ ändern Sie einen Text auch in der rechten Leiste im Editor-Fenster.
Bilder tauschen Sie auf ähnliche Art und Weise aus. Dazu klicken Sie auf das entsprechende Foto und dann in der rechten Bearbeitungsleiste auf den Button “Ersetzen”.
Schritt 7: Praxis-Webseite veröffentlichen
Haben Sie Ihre Homepage soweit fertig, dann veröffentlichen Sie diese über den Button oben rechts “Veröffentlichen”. Es erscheint ein Auswahl-Fenster in dem Ihnen die Tarife angezeigt werden. Wollen Sie erstmal die kostenlose Version ansehen, dann klicken Sie hier auf “Website anzeigen”.
Nach diesem Schritt haben Sie Ihre Homepage fĂĽr Ihre Arztpraxis mit GoDaddy erstellt.
Zusammenfassung
“Für eine professionelle Praxis-Website müssen Sie nicht zwangsläufig tief in die Tasche greifen. Moderne Homepage-Baukästen machen es möglich, eine Arzt-Homepage innerhalb weniger Stunden selbst zu erstellen und sofort mit der Gewinnung neuer Patienten zu beginnen.”
Noch einmal die wichtigsten Informationen dieses Artikels zusammengefasst…
Um eine Praxis-Website zu erstellen, brauchen Sie weder ein großes Budget, noch eigene Vorkenntnisse oder eine lange Vorlaufzeit. Homepage-Baukästen machen es möglich, dass Sie selbst Ihre Praxis-Website gestalten. Und das innerhalb von wenigen Stunden und für einen Preis von wenigen Euros pro Monat.
Die besten Website-Baukästen für Praxis-Homepages sind:
-
-
-
-
- Wix
- Jimdo
- GoDaddy
-
-
-
Nur sieben Schritte sind nötig, um mit einem Website-Baukasten eine Internetseite für Arztpraxen zu erstellen:
-
-
- Registrieren Sie sich bei Wix, Jimdo oder GoDaddy (wir empfehlen Wix)
- Wählen Sie eine Design-Vorlage für Ihre Praxis–Website aus
- Suchen Sie eine Internetadresse aus, unter der Ihre Praxis erreichbar sein soll
- Passen Sie die Struktur und die Navigation der Design-Vorlage mit wenigen Mausklicks an
- Ăśberschreiben Sie die Vorlagentexte gegen eigene Inhalte und ersetzen Sie die Beispielbilder
- FĂĽgen Sie neue Funktionen hinzu wie zum Beispiel ein Kontaktformular fĂĽr Terminanfragen
- Testen und veröffentlichen Sie Ihre neue Praxis-Website
-
Um den Erfolg Ihrer neuen Internetseite noch weiter zu steigern, nutzen Sie unsere Spezial-Wissen-Tipps in diesem Beitrag. Diese werden Ihnen helfen, die Besucherzahl Ihrer Praxis-Website zu steigern und noch mehr Nutzer zu animieren, sich fĂĽr Ihre Praxis als Patienten zu entscheiden.
Jetzt mit Wix starten
Spezial-Wissen: Das sollten Sie bei der Wahl Ihrer Internetadresse berücksichtigen
Wenn Sie Ihre neue Praxis-Website mit einem Homepage-Baukasten erstellen, legen Sie in einem der ersten Schritte fest, unter welcher Internetadresse (Domain) Ihre neue Internetseite erreichbar sein soll. Wählen Sie diese Adresse mit Bedacht aus, denn sie ist ein Aushängeschild Ihrer Praxis.
In jedem Fall sollte Ihre Internetadresse die Endung “de” für Deutschland enthalten. Homepage-Baukästen schlagen häufig alternative Endungen (“com” oder “net”) vor, falls Ihre Wunschadresse mit der Endung “de” schon von einem anderen Nutzer registriert wurde. Davon sollten Sie jedoch Abstand nehmen, da dies nur zu Verwirrungen führt, wenn Ihre Patienten irrtümlich auf der Website eines anderen Arztes mit dem gleichen Namen landet.
Ansonsten ist es empfehlenswert, keine zu lange Internetadresse zu wählen. Je länger diese ist, desto schwerer ist sie zu merken und desto eher können sich Ihre Patienten bei der Eingabe vertippen. Halten Sie sich deshalb kurz. Eine gute Internetadresse könnte zum Beispiel “www.hautarzt-mustermann.de“ oder “www.hno-praxis-mustermann.de“ lauten.
Jetzt mit Wix starten
Spezial-Wissen: Was sollte beim Aufbau einer Praxis-Homepage beachtet werden?
Das Grundgerüst einer Praxis-Website ist im Prinzip immer das gleiche: egal, ob Sie als Zahnarzt, Hautarzt, Allgemeinmediziner oder Heilpraktiker tätig sind. Folgende Seiten bringt eine typische Arzt-Homepage immer mit:
-
-
- Startseite
- Praxis (Unser Team)
- Behandlungen
- Kontakt (Terminanfrage)
- Impressum
-
Diese einzelnen Seiten sind bei Design-Vorlagen, die speziell für Ärzte-Websites konzipiert wurden, in der Regel schon angelegt. Sie müssen die Vorlagen also nur noch minimal verändern, indem Sie Texte und Bilder austauschen.
Möchten Sie Ihren Patienten einen zusätzlichen Service bieten, binden Sie auf Ihrer Website noch eine Anfahrtsbeschreibung ein. Hierfür können Sie bei Wix, Jimdo oder GoDaddy mit wenigen Klicks einfach einen passenden Google Maps Kartenausschnitt auf Ihrer Internetseite integrieren.
Um Ihren Patienten eine Online-Buchungsmöglichkeit von Behandlungsterminen anzubieten, benötigen Sie eine Lösung, bei der der Praxis-Terminkalender automatisch mit dem Online-Kalender synchronisiert wird. Auch das ist mit einem Website-Baukasten möglich – allerdings nur durch das Einbinden kostenpflichtiger Lösungen von spezialisierten externen Anbietern.
Empfehlenswert sind hierbei zum Beispiel Dr. Flex und Jameda. Bei Dr. Flex kostet Sie solch eine Lösung ab 29 Euro pro Monat. Jameda verlangt 99 Euro – allerdings inklusive der prominenten Listung Ihrer Praxis im Jameda-Ärzteverzeichnis.
Jetzt mit Wix starten
Spezial-Wissen: Wie sorge ich dafür, dass möglichst viele Besucher auf meine Arzt-Homepage kommen?
Ihre neue Praxis-Website sollte im Idealfall nicht nur als Service-Angebot für Ihre bestehenden Patienten dienen, sondern auch dabei helfen, neue Patienten zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es nötig, möglichst viele interessierte Besucher auf die Praxis-Homepage zu locken.
Deshalb sollten Sie auf der Arzt-Website genau die Informationen bereitstellen, nach denen potenzielle neue Patienten bei Google suchen. Doch wie genau findet man heraus, fĂĽr welche Inhalte sich die Nutzer interessieren?
Antworten liefert das Werbeprogramm Google Ads (https://ads.google.com), bei dem Sie sich kostenlos und unverbindlich anmelden können. Über Google Ads können Sie Werbung auf den Ergebnisseiten von Google schalten. Dafür wählen Sie aus, bei welchen Sucheingaben (Keywords) Ihre Website als Treffer ganz oben platziert werden soll.
Um herauszufinden, welche Keywords für Ihre Praxis überhaupt in Frage kommen, bringt Google Ads das kostenlose Tool Keyword Planer mit. Mit diesem Tool können Sie sich Keyword-Vorschläge anzeigen lassen, die thematisch zu Ihrer Website passen. Klicken Sie hierfür auf auf “Tools” und anschließend auf “Keyword-Planer”. Wählen Sie dann die Option “Neue Keywords ermitteln” aus und geben Sie Ihre Internetadresse ein. Google zeigt Ihnen nun thematisch passende Suchanfragen an.
Der Clou hierbei: Google zeigt Ihnen zu jedem dieser Keywords auch das entsprechende Suchvolumen pro Monat an. Exakte Zahlen erhalten Sie zwar nur, wenn Sie tatsächlich eine Werbekampagne buchen, doch auch die groben Werte helfen Ihnen dabei zu ermitteln, welche Themen Ihre potenziellen Neu-Patienten interessieren und welche Fachbegriffe Sie auf Ihrer Website unbedingt verwenden sollten.
Ein Beispiel: Mithilfe des Keyword Planers erfahren Sie, dass deutschlandweit pro Monat zwischen 10.000 und 100.000 Nutzern nach “Hautarzt Düsseldorf” suchen. Nach “Dermatologe Düsseldorf” suchen jedoch nur zwischen 1.000 und 10.000 Nutzern pro Monat. Würden Sie auf Ihrer Website ausschließlich den “Begriff” Dermatologe” verwenden, würden Sie also jede Menge Nutzer gar nicht erreichen!
Unser Tipp: Erstellen Sie für jeden Dienstleistungsbereich (zum Beispiel “Hautkrebs-Screening”, “Muttermal-Entfernung” oder “Lasertherapie”), den Sie anbieten eine eigene Seite auf Ihrer Website. Dadurch sorgen Sie dafür, dass Google diese Seite bei entsprechenden Suchanfragen als passend einstuft und weit oben in den Google-Ergebnissen platziert. Außerdem finden auch die Internetnutzer auf Ihrer Website so schnell die Information, nach der sie suche.
Um möglichst viele Nutzer auf Ihre Website zu locken, sollten Sie zudem regelmäßig neue Informationen aus Ihrem Fachbereich auf Ihrer Internetseite veröffentlichen. Durch solche lesenswerte Inhalte ziehen Sie nicht nur neue Besucher an, sondern schärfen auch Ihr Profil.
Jetzt mit Wix starten
Spezial-Wissen: Was sollte sonst noch bei einer Arzt-Homepage beachtet werden?
Für Ärzte ist der Aufbau einer eigenen Website komplizierter als für einen Friseur oder einen Reifenhändler. Das liegt daran, dass die Rechtsvorschriften im Gesundheitsbereich relativ streng sind. Zu beachten gilt es nämlich neben dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb auch die Berufsordnung und das Heilmittelwerbegesetz. So besagt zum Beispiel das Heilmittelwerbegesetz, dass für Arzneimittel, Verfahren, Behandlungen, Gegenstände oder andere Mittel nur mit Einschränkungen geworben werden darf.
Ein Grund, auf eine eigene Praxis-Website zu verzichten, ist das jedoch nicht. In dieser Checkliste der Ă„rztekammer Niedersachsen erfahren Sie ausfĂĽhrlich, worauf Sie beim Aufbau Ihrer Homepage achten sollten.
Jetzt mit Wix starten
Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jetzt mit Wix starten Jetzt mit Jimdo starten Jetzt mit GoDaddy starten
Hinterlasse einen Kommentar