Wer eine Firma besitzt oder als Freelancer tätig ist, der braucht ein passendes Logo für sich bzw. sein Produkt. Da gibt es eigentlich nichts drumherum zu reden, denn ein Logo ist mit das wichtigste Aushängeschild eines Unternehmens. Im Idealfall vermittelt es bereits auf den ersten Blick dessen Kernbotschaft und ist dementsprechend gestaltet. Welche Möglichkeiten es gibt, (auch mit geringem Budget) an ein Logo zu gelangen oder ein Logo zu gestalten und wie der weitere Ablauf aussieht, erfährst du im folgenden Text.
Zuallererst: Was macht ein gutes Logo aus?
Abgesehen davon, dass es dir persönlich gefallen und du stolz drauf sein solltest, gibt es verschiedene Eckpunkte, die man bei der Logogestaltung immer im Kopf haben sollte.
Ein gutes Logo ist…
- … einprägsam: Das heißt, es sollte einfach zu merken und leicht wiederzuerkennen sein.
- … einzigartig: Es sollte individuell gestaltet sein, einen eindeutigen Bezug zum Unternehmen aufweisen und einen hohen Wiedererkennungswert haben.
- … einfach: Je simpler, desto besser. Zu viel Komplexität lenkt in der Regel nur vom Wesentlichen ab und lässt sich bspw. in kleinem Format häufig nicht mehr detailgetreu darstellen.
Beim Logo gestalten sollte man nicht einfach dem aktuellen Trend hinterherlaufen, sondern lieber auf ein zeitloses Logodesign setzen. Das schützt davor, wenige Zeit später alles wieder über den Haufen zu werfen und erneut Zeit, Geld und Nerven zu investieren. Das Logo, seltener auch Emblem oder Wappen genannt, sollte außerdem ein stimmiger Teil deines Gesamtkonzepts (Corporate Designs) sein und zudem qualitativ hochwertig (besser Vektordatei als png). So lässt es sich harmonisch einbinden und für vielfältige Belange nutzen.
Beispiele für gelungenes Logodesign:
Welche Gedanken solltest du dir vor dem Logo gestalten machen, um das beste Ergebnis zu erhalten?
Bevor es an das Erstellen geht, solltest du dir noch einmal bewusst machen, wofür dein Unternehmen (und damit auch dein Logo) steht. Auf dieser Grundlage lassen sich dann im Kopf zielen formulieren, die mit dem neuen Logo erreicht werden sollen bzw. was dein Logo ausdrücken/wen es ansprechen soll. Überlege dir hierzu am besten direkt, welche Formen, Farben und Schriftarten du als passend empfinden würdest. Vielleicht hast du sogar schon eine genaue Vorstellung und kannst diese grob auf ein Blatt Papier skizzieren? Zusätzlich lohnt es sich auch, mal ein Blick auf die Konkurrenz zu werfen, um sich weiteren Input zu holen und Logo Ideen zu sammeln.
Jetzt zur Frage: Womit lassen sich (eigenständig) Logos gestalten?
Der klassische Weg an ein Firmenlogo zu kommen, ist die Zusammenarbeit mit einer Designagentur. Hier kann individuell auf deine Wünsche eingegangen werden und du erhältst ein hochwertiges Logo, das es so kein zweites Mal gibt. Das Problem: Du brauchst ein relativ hohes Budget und es können einige Tage an Zeit vergehen, bis du dein Logo “in den Händen hältst”.
Zum Glück gibt es mittlerweile vielfältige Möglichkeiten, beim Logo-Erstellen eigenhändig aktiv werden. Hier ein Überblick über die verschiedenen Varianten, wie du selbst ein Logo entwickeln kannst:
- Software: Mit einem Programm für Logo Design (z.B. Adobe Illustrator) hast du nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, ein Logo zu entwerfen. Allerdings solltest du hierfür ein ordentliches Maß an Erfahrung und Können mitbringen, denn für Laien sind die (nicht ganz kostengünstigen) Programme zum Logo gestalten oft nur schwer zu bedienen. Alternativ bietet sich die Zusammenarbeit mit einem Grafik Designer (z.B. über fiverr) an, der weiß, wie seine Logo Design Software funktioniert und in den meisten Fällen günstiger ist als eine Grafikdesign Agentur.
- App: Logo selbst erstellen via App? Gerade für Menschen, die hauptsächlich mobil unterwegs sind, bieten Logo Apps einen hohen Mehrwert. Hier lassen sich einfach, schnell und günstig Logos auf dem Smartphone designen. Leider sind die Funktionen teilweise etwas eingeschränkt.
- Tool: Ein Online Design Tool zum Erstellen von Logos ist eine sehr praktische Sache. Du brauchst weder jemanden für viel Geld beauftragen, noch musst du im Vorfeld ein Programm um Logos zu erstellen, herunterladen. Ein Logo Maker, auch Logo Generator genannt, lässt dich ohne Umwege dein neues Logo online erstellen – und das in einigen Fällen sogar kostenlos. Empfehlenswerte Anbieter zum Logo selber erstellen sind z.B. Wix oder Tailor Brands.
Wie läuft die Erstellung eines Logos (mit einem Logo Maker) in der Regel ab?
Ein Logo Maker ist, wie oben kurz angedeutet, ein ziemlich praktisches Tool zum Logo Designen. Deswegen möchten wir dir diesen Vorgang – der bei vielen Logo Generator Anbietern ähnlich aufgebaut ist – etwas genauer vorstellen:
- Name eingeben: Zuerst wirst du nach deinem Namen/dem deines Unternehmens bzw. Produkts gefragt. Dieser bildet die Basis deines neuen Logos. Optional kannst du noch einen Slogan/eine Tagline hinzufügen.
- Branche/Beruf angeben: Anschließend gibst du die Branche an, in der dein Projekt zu verorten ist. Wenn du magst, kannst du ergänzend dazu eine kurze Beschreibung deiner Tätigkeit hinzufügen.
- Persönliche Präferenzen wählen: Der nächste Schritt soll Aufschluss darüber geben, welcher Stil dir gefällt. Zum Beispiel werden dir verschiedene Adjektive (bspw. modern, verspielt, kreativ) gezeigt, aus denen du eine Auswahl für dich/dein Unternehmen treffen sollst. Daraufhin werden dir dann mehrmals hintereinander zwei verschiedene Logos gezeigt, von denen du dich jeweils für deine favorisierte Variante entscheiden sollst. Dieses Verfahren liefert einen guten Hinweis auf deinen persönlicher Stil und dient dazu, dir später passende Logos vorzuschlagen.
- Verwendungszwecke auswählen: Abschließend gibst du noch an, für welche Zwecke bzw. Medien du dein neues Logo nutzen möchtest, damit es dir in den richtigen Ausführungen ausgegeben werden kann.
- Jede Menge Vorschläge erhalten: Und schon erhältst du eine große Auswahl an Logoentwürfen. Dinge wie Text, Schriftart und Farben lassen sich hierbei beliebig anpassen, Symbole und Icons kannst du hinzufügen oder austauschen und so alles nach deinen Wünschen personalisieren.
- Neues Logo downloaden und beliebig einsetzen!
>> Jetzt Anbieter vergleichen und eigenes Logo erstellen <<
Wie hoch sind die Logo Design Kosten? Kann man sein Logo gratis erstellen?
Das kommt sehr auf deine individuellen Ansprüche an. Wenn du ein einzigartiges Logo besitzen möchtest, das es in der Form garantiert kein zweites Mal gibt und das in einem intensiven und umfangreichen Prozess speziell für dich angefertigt wurde, bist du bei namhaften Agenturen, insbesondere für eine komplette CI (Corporate Identity), gerne mal mehrere Tausend Euro los. Hast du dein Budget geringer angesetzt, kannst du in Erwägung ziehen, mit einem Freelance Designer, der grob geschätzt 50 bis 500€ berechnen wird, zusammenarbeiten. Ein Logo Maker liefert dir bereits für einen Betrag von 5-50€ ein gutes Ergebnis und kann zudem noch eine Menge Spaß bereiten, wenn du dich kreativ etwas austoben möchtest. Falls du noch keine eigene Website besitzt, kannst du bei manchen Anbietern sogar einen besonders guten Deal ergattern, indem du dort neben deinen Logo auch deine Webseite erstellst. Sind deine Ansprüche an Design und Qualität nicht ganz so hoch, gibt es zu guter Letzt noch die Möglichkeit mit Freeware Programmen oder Apps ein simples Firmenlogo kostenlos zu erstellen.
Wofür kannst du dein selbst erstelltes Logo im Nachhinein nutzen?
Im Grunde für alles, was du in deinem Geschäftsalltag gebrauchst und was dir wichtig ist. Das kann von deiner Website über Social Media Kanäle bis hin zu Präsentationen reichen. Unverzichtbar ist dein Logo natürlich auch auf Visitenkarten, Briefköpfen und E-Mail Signaturen. Bei Gefallen kannst du beispielsweise auch Merchandise Artikel oder Kundenpräsente damit bedrucken lassen.
Hinterlasse einen Kommentar